Bogenschiessen für Menschen mit ADHS

Menschen mit ADHS leiden unter einer kurzen Aufmerksamkeitsspanne. Die NZZ berichtet in einem Artikel von einer Studie, die Forschende der Arizona State University und der Stanford University in der Fachzeitschrift «Trends in Cognitive Sciences» veröffentlicht haben. Dieser Artikel kommt zum Schluss, dass Meditation die Konzentrationsfähigkeit von Menschen mit ADHS deutlich verbessern kann. Meditatives Bogenschiessen wird im Artikel nicht explizit erwähnt. Die Parallelen sind aber offensichtlich.

Es gibt nur wenige Diagnosen, die derart polarisieren wie die Aufmerksamkeitsdefizit-Störung (ADHS). Für die einen ist es schlicht eine Modekrankheit, die es früher nicht gab. Andere bezeichnen sie gar als Erfindung der Pharmaindustrie, um noch mehr Produkte verkaufen zu können. Wieder andere verteufeln die Einnahme von ADHS-Medikamenten wie Ritalin und sind der Meinung, dass sich ADHS mit alternativen Heilmethoden mindestens gleich gut oder sogar noch besser behandeln lässt als mit Produkten der Pharma-Industrie.

Fakt ist, dass immer mehr Menschen die Diagnose «ADHS» erhalten. Das hat vielleicht mit modernen Ernährungsmethoden zu tun, wie manche Therapeut:innen propagieren. Vielleicht auch mit dem Umstand, dass «wilde Kinder» und verhaltensauffällige Erwachsene heute in der Schule und am Arbeitsplatz weniger akzeptiert werden, als in früheren Jahren. Der Hauptgrund ist aber die Tatsache, dass die ADHS-Forschung in den letzten Jahren massive Fortschritte gemacht hat: Heute erhalten viele Menschen die Diagnose ADHS, denen früher einfach gesagt wurde, sie müssten sich bloss «ein bisschen zusammenreissen».

ADHS und Leistungssteigerung

Trotzdem ist der Vorwurf, ADHS sei eine Modekrankheit, nicht ganz unberechtigt. Immer wieder werden Ärztinnen und Ärzte um die Diagnose «ADHS» gebeten. Dabei geht es in vielen Fällen weniger um die Auswirkungen des Aufmerksamkeitsdefizit-Syndroms im Alltag als um die Optimierung der eigenen Leistungsfähigkeit. Es sind aber nicht nur Menschen, die sich dem Druck der modernen Leistungsgesellschaft nicht mehr gewachsen sehen, und sich in die Diagnose «ADHS» flüchten. Auch an vielen Universitäten ist das ADHS-Medikament Ritalin zur Konzentrationssteigerung mittlerweile an der Tagesordnung.

Jugendlichen und Erwachsenen, die tatsächlich unter ADHS leiden, wird häufig empfohlen, Aufmerksamkeit und Selbstkontrolle zu trainieren. Das ist für die Betroffenen nicht einfach und oftmals nur mit grosser Anstrengung zu bewerkstelligen. Die NZZ berichtet unter dem Titel «ADHS – wer meditiert, verbessert seine Konzentrationsfähigkeit» von einem Beitrag, den Forschende der Arizona State University und der Stanford University in der Fachzeitschrift «Trends in Cognitive Sciences» publiziert haben. In ihrem Beitrag vertreten die Autor:innen die Meinung, dass sich Aufenthalte in der Natur, Flow-Erlebnisse und Übungen, die ohne grosse Anstrengungen absolviert werden können, positiv auf die Konzentrationsfähigkeit von Menschen mit ADHS auswirken können.

Anspannung und Entspannung

In meinem letzten Blogartikel «Mit Bogenschiessen zum Flow» habe ich beschrieben, wie meditatives Bogenschiessen dazu beitragen kann, in Flow zu kommen. Meditatives Bogenschiessen kann also Menschen mit ADHS zu den empfohlenen Flow-Erlebnissen verhelfen. Diese Flow-Erlebnisse tragen wiederum dazu bei, dass sich Menschen mit ADHS besser konzentrieren können. Als aktive Meditationsform ist meditatives Bogenschiessen wie für sie geschaffen. Denn Menschen mit ADHS fällt das passive Sitzen auf einem Meditationskissen in der Regel noch schwerer als Menschen ohne ADHS.

Darüber hinaus hilft der Bogen Menschen, die unter dem Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom leiden, Selbstwahrnehmung und Selbstwirksamkeit zu trainieren. Ähnlich wie bei der progressiven Muskelentspannung, die von vielen ADHS-Fachleuten empfohlen wird, können Menschen mit ADHS beim Bogenschiessen bewusst anspannen und loslassen. Das fördert die Konzentration und den Fokus. Und trägt ganz allgemein zur Entspannung bei.

Meditation, Flow und leichte Übung

Wer regelmässig meditatives Bogenschiessen praktiziert oder an «Bogenschiessen und Zen» teilnimmt, kann den Bewegungsablauf leicht und ohne grosse Anstrengung durchführen. Damit erfüllt meditatives Bogenschiessen alle drei im Artikel erwähnten Kriterien. Erstens ist meditatives Bogenschiessen eine Meditationsform. Zweitens hilft meditatives Bogenschiessen in Flow zu kommen. Drittens ist meditatives Bogenschiessen eine Übung, die ohne grosse Anstrengung absolviert werden kann. Das macht meditatives Bogenschiessen zur idealen Ergänzung von ADHS-Medikamenten, ADHS-Coaching und anderen Massnahmen.

0 Comments

Submit a Comment

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

«Es war eine tolle Erfahrung, die mir einen unaufgeregten, tiefgehenden Blick in den Spiegel ermöglichte.»
Nicola Oßwald

Actionpainting
Schiess ein Kunstwerk >>

Basiskurs
Lerne Bogenschiessen >>

Abendgruppe Frauen
Komm in deine Kraft >>

Morgengruppe gemischt
Trainere mit Spass >>

Boldern
Geniesse Weitblick >>

Business
Verankere Lerninhalte >>

Einzelstunde
Entdecke dich neu >>

ELKI
Triff ins Schwarze >>

Familien
Begeistere deine Lieben >>

Flow60
Vergiss das Wetter >>

Hochzeit
Verzaubere alle Gäste >>

Lindenhof
Komm hoch hinaus >>

Meditation
Werde achtsam >>

Paar
Überrasche deinen Schatz >>

Revital | Intuitiv
Gönn dir ein Timeout >>

Revital | Meditativ
Entdecke die Ruhe >>

Romantik-Weekend
Triff Amors Pfeil >>

Scheunenberg
Entdecke die Stille >>

Teams
Erlebe was >>

Therapie
Schau in den Spiegel >>